Kontokorrentkredit Definition

Finanzielle Engpässe im Berufsleben: Für Freiberufler, Unternehmen, Selbständige, Unternehmer, Firmen und Co. keine Seltenheit. Um die finanzielle Absicherung sicherzustellen, oder den Handlungsspielraum zu erweitern (beispielsweise um Rechnungen kurzfristig überweisen zu können, oder alternativ Anschaffungen zu tätigen) ist ein Kontokorrentkredit eine gute Wahl für Geschäftskunden. Lassen sie sich mit einer umfangreichen Kontokorrentkredit Definition von uns informieren!

Kontokorrentkredit einfach erklärt

Vergleich von KontokorrentkreditenEin Kontokorrentkredit ist im Endeffekt das Gegenstück eines Dispositionskredites für Privatpersonen. Der Kontokorrentkredit ist allerdings ausschließlich für Geschäftskunden geeignet. Im Bankbereich wird der Kontokorrentkredit auch als „flexible Kreditlinie auf dem Geschäftskonto“ bezeichnet. Firmen mit saisonaler Produkt-Ausrichtung, Existenzgründer oder beispielsweise auch Selbständige mit zahlungsunwilligen Kunden kennen das Problem: Eine Rechnung steht an und die entsprechenden Geldeingänge sind noch nicht da. Was tun? Ein Kontokorrentkredit ermöglicht in genau solchen Fällen das Begleichen der notwendigen Rechnungen und stellt damit den fortlaufenden Betrieb des Geschäftskunden sicher.

Geschäftskonto oder Kontokorrentkonto

Um den Kontokorrentkredit, der auch als Darlehen für Geschäftskunden bezeichnet wird, zu beantragen, sind gewisse Voraussetzungen nötig. Sind diese erfüllt, kann ein Antrag entweder online oder persönlich bei der Bank eingereicht werden. Generell benötigen sie hierfür ein Geschäftskonto, welches entweder bereits existiert, oder neu eröffnet werden muss. Alternativ können sie bei einer anderen Bank ein sogenanntes Kontokorrentkonto speziell für diesen Kredit anlegen.

Höhe der Kreditlinie

Wie hoch ihr persönlicher Kontokorrentkredit ausfällt, wird in jedem Fall individuell mit der Bank verhandelt. Entscheidend sind in diesem Fall:

  • Bonität (allgemeine Kreditwürdigkeit, Anlagevolumen und monatliche Einnahmen)
  • Geschäftsform (Freiberufler, GbR, GmbH etc.)

Je nach Bank wird zudem ein anderer Zinssatz vereinbart, der ebenfalls teilweise von der Bonität und Geschäftsform abhängig ist. Sie können die vertraglich vereinbarte Kreditlinie jederzeit bis zur maximalen Obergrenze ausreizen. Hierbei fallen allerdings je nach Kontokorrentkredit Definition Zinsen abhängig des Zinssatz der Bank an.

BankZinssatzGebührbeleglose
Buchung
Details
ab 8,85 %6,90 €0,09 €- für alle Geschäftsformen
- www.commerzbank.de
ab 9,99 %ab 0,00 €0,12 €- für alle Geschäftsformen
- www.postbank.de
8,00 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.netbank.de
10,50 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.dab-bank.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.norisbank.de
ab 9,31 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.sparda-m.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.targobank.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.wuestenrotdirect.de
Sollten sie den Kontokorrentkredit ohne vorherige Absprache mit der Bank noch weiter ausreizen, so werden zusätzlich Überziehungszinsen fällig, die deutlich höher ausfallen und unter Umständen auch zur Kündigung des Kontokorrentkredit führen können.

Wichtig: Zinsen für den Kontokorrentkredit werden nur fällig, wenn sie den Kredit bzw. die Kreditlinie auch in Anspruch nehmen. Bewahren sie den Geschäftskunden Dispo stattdessen als Notlage, zahlen sie keinerlei Zinsen.

Vorteile eines Kontokorrentkredit

Vorteile, um sich als Selbstständiger oder mit einer Firma einen Kontokorrentkredit zu beantragen, gibt es reichlich:

  • die Zahlungsfähigkeit wird sichergestellt
  • der finanzielle Handlungsspielraum kann erweitert werden
  • die Beantragung erfolgt in der Regel sehr unkompliziert
  • der Kontokorrentkredit lässt sich flexibel handhaben
  • sie zahlen ausschließlich Zinsen für das Überziehen des Kontos, nicht für die Bereitstellung des Kontokorrentkredit
  • sie können die Überziehung jederzeit ausgleichen, damit keine weiteren Zinsen anfallen

Generell sollten sie stets darauf achten, den Kontokorrentkredit nicht längerfristig auszureizen, um die Zinsen überschaubar zu halten. Vergleichen sie außerdem den Zinssatz der verschiedenen Girokonten, da hier teilweise große Unterschiede zu finden sind.

Die Bank entscheidet selbst, wie hoch dieser Zinssatz liegt. Los geht es meistens bei etwa sieben Prozent, allerdings gibt es auch Banken, die einen Kontokorrentkredit mit einem Zinssatz von satten 15 Prozent anbieten. Häufig ist es so, dass ein Kontokorrentkredit für sechs Monate festgelegt wird, anschließend wird die Kreditlinie „nachverhandelt“ bzw. gestundet (prolongiert). Generell ist ein Kontokorrentkredit als Zwischenkredit bzw. Überbrückungskredit geeignet. Im Vertrag ist geregelt, in welcher Höhe der Kontokorrentkredit eingeräumt wird und über welchen Zeitraum der Vertrag läuft. Ein Kontokorrentkredit kann ausschließlich für ein Geschäftskonto beantragt werden.

Mögliche Nachteile eines Kontokorrentkredit

Wer privat einen Dispositionskredit besitzt, der kennt das gute Gefühl, zumindest für den absoluten Notfall etwas Geld „auf der hohen Kante“ zu haben. Auch für Selbstständige und Firmen kann dies ein entspanntes Gefühl auslösen, besonders im Hinblick auf die Existenzgründung einer Firma und den ersten Phasen der Selbstständigkeit. Wer den eingeräumten Kontokorrentkredit nicht benötigt und damit auch die Kreditlinie nicht ausreizt, zahlt keinerlei Zinsen. Wer das optionale Geld für die Firma jedoch benötigt, zahlt entsprechende Zinsen. Das ist natürlich ganz normal bei einem Kredit, jedoch fällt der Zinssatz bei einem Kontokorrentkredit relativ hoch aus. Generell sollte die Kreditlinie daher nur für kurzfristige Ausgaben ausgenutzt werden und nicht für längerfristige Anschaffungen. Angesehen von den Zinsen selbst gibt es bei einem Kontokorrentkredit allerdings keine weiteren Kosten. Die Zinsen bestimmen sich durch die Summe, die sich der Selbstständige oder die Firma vom Geschäftskonto „geliehen“ hat.

Generell ist es sinnvoll, einen Kontokorrentkredit nur dann einzusetzen, wenn sie die finanziellen Mittel nicht dauerhaft bzw. monatlich benötigen.

Sollten sie allerdings nicht sicherstellen können, dass der Kontokorrentkredit mit einem Plus an Einnahmen dauerhaft ausgeglichen werden kann, besteht die Gefahr der Überschuldung. Wenn Einnahmen bereits von den Zinsen aufgefressen werden, ist möglicherweise eine andere Form des Kredits für sie bzw. ihre Firma sinnvoller.

  • es besteht die Gefahr, dass die Bank den Kontokorrentkredit kurzfristig kündigt
  • Zinssatz sehr hoch, daher hohe Zinskosten bei Überziehung
  • nicht für langfristige finanzielle Belastung geeignet

Generell sind die Kreditkosten für den Kontokorrentkredit nicht zu unterschätzen. Oftmals liegen sie im zweistelligen Prozentbereich (teilweise bis zu 15 Prozent, allerdings können sie je nach Wahl der Bank einiges einsparen). Um allerdings beispielsweise innerhalb der Skontofrist noch kurzfristig Rechnungen zahlen zu können, bietet sich ein Kontokorrentkredit entsprechend an und ist durchaus sinnvoller.