Kontokorrentkredit Vergleich und Berechnung




Vergleich von KontokorrentkreditenFinanzielle Sicherheit ist nicht nur für Privatpersonen ein wichtiges Thema, sondern auch für Unternehmer, Firmen, Selbstständige, Freiberufler und weitere Geschäftskunden. Um mit finanziellen Engpässen souverän umzugehen und die notwendigen Mittel aufzubringen, bietet sich ein Kontokorrentkredit an, der speziell für Geschäftskunden angeboten wird. Für Privatpersonen eignet sich eher ein Kredit von Privatpersonen.




Kontokorrentkredit einfach erklärt

Was der Dispositionskredit für Privatpersonen ist, ist der Kontokorrentkredit für Geschäftskunden. Sie benötigen hierfür ein Geschäftskonto oder ein speziell dafür angelegtes Kontokorrentkonto bei einer Bank und schließen einen entsprechenden Kreditvertrag ab. Dieser Vertrag regelt, bis zu welcher Höhe sie den Kontokorrentkredit ohne Angabe von Gründen ausreizen dürfen. Nehmen sie den Kontokorrentkredit der Bank in Anspruch, werden Zinsen fällig, die vorab vertraglich geregelt wurden.

Zinskosten für den Kontokorrentkredit berechnen

Was die Kosten für einen Kontokorrentkredit angeht, muss man berücksichtigen, dass die Zinsen höher als bei einem herkömmlichen Kredit sind. Bei solchen Krediten werden die Zinsen auf die komplette Laufzeit aufgeteilt und aufgrund der Endsumme berechnet. Allerdings fallen beim Kontokorrentkredit auch nur Zinsen für tatsächlich in Anspruch genommene Beträge fällig, die Abrechnung erfolgt immer tagesgenau. Die Zinsen für die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits werden nach der folgenden Formel berechnet:

(Betrag x Zinssatz x Tage) / (365 x 100)

Wird das Konto zum Beispiel für 20 Tage um einen Betrag von 5.000 Euro überzogen, und der Zinssatz beträgt 10 Prozent, werden die 5.000 Euro zunächst mit dem Zinssatz von 10 und dem Zeitraum von 20 Tagen multipliziert. Anschließend wird das Resultat durch 36.500 geteilt und ergibt somit Zinskosten von 27,40 Euro. Was die Zinssätze angeht, so gibt es extreme Unterschiede bei den Banken, er schwankt zwischen 7 und 12 Prozent. Letztendlich ist für die Vereinbarung das Rating des Kunden maßgeblich.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Egal ob sie eine Finanzspritze zur Existenzgründung benötigen, eine finanzielle Absicherung für ihr Unternehmen wünschen, oder kurzfristig und problemfrei auf unvorhergesehene Rechnungen als Unternehmer reagieren müssen. Sie können frei und ohne Angabe von Gründen über ihren Kontokorrentkredit verfügen und diesen je nach vertraglich vereinbarter Kreditlinie ausreizen. Die Zinsen des Kontokorrentkredit sind allerdings nicht zu unterschätzen und liegen in der Regel zwischen neun und 15 Prozent. Bei der Wahl der Bank können sie hier allerdings schon einiges richtig machen und eine verhältnismäßig günstige Absicherung erhalten. Generell ist ein Kontokorrentkredit für Geschäftskunden weniger für langfristige Kosten oder Ausgaben geeignet. Vielmehr ist diese Art des Dispositionskredit für Selbstständige, Firmen und Co. für kurzzeitige Ausgaben und Anschaffungen gedacht. Im Bestfall gleichen sie das Konto mit dem nächsten Zahlungseingang wieder aus, um auch die Zinsen auf dem Geschäftskonto möglichst gering zu halten.




Die Verwendung des Kontokorrentkredits

Der Vorteil des Kontokorrentkredits liegt vor allem darin, dass ein Unternehmen damit einen finanziellen Engpass überbrücken kann, ohne dass eine langfristige Verschuldung dafür notwendig ist. So kann es zum Beispiel der Fall sein, dass man von einem Lieferanten eine gute Skontierung angeboten bekommt, so dass man von dem Rabatt profitieren möchte und deshalb schnell eine gewisse Geldsumme benötigt. Sehr häufig dient der Kontokorrentkredit Firmen aber als Betriebsmittelkredit am Ende eines Monats, damit die Zahlung der Gehälter problemlos vonstatten gehen kann. Auf diese Weise hat man einen finanziellen Puffer, bis die nächsten Umsätze getätigt werden.

Vorteile des Kontokorrentkredits:

  • Höchstmaß an Flexibilität
  • Tilgungsmöglichkeit zu jeder Zeit
  • Bei Umschuldung entfällt Vorfälligkeitsentschädigung
  • Zinsen nur bei Inanspruchnahme des Kredits

Nachteile des Kontokorrentkredits:

  • Hohe Zinskosten
  • Keine Eignung für längerfristige Finanzierung
  • Kurzfristige Kündigung der Kreditlinie durch die Bank möglich

Voraussetzungen für einen Kontokorrentkredit

Wie bereits erwähnt, erhalten sie einen Kontokorrentkredit ausschließlich als Geschäftskunde einer Bank. Hierzu zählen Selbstständige, Firmen, Unternehmer, Freiberufler und auch Existenzgründer.

Sie haben die Wahl: Eröffnen sie entweder ein neues Konto bei einer Bank ihrer Wahl oder beantragen sie den Kontokorrentkredit für ihr bestehendes Geschäftskonto. Alternativ können sie parallel zu ihrem Geschäftskonto wahlweise bei einer anderen Bank ein sogenanntes Kontokorrentkonto eröffnen und hier eine entsprechende Kreditlinie vereinbaren.

Die Wahl der Bank

Wie hoch ihre Kreditlinie bei einem Kontokorrentkredit ausfällt, ist nicht unbedingt von der Wahl der Bank abhängig. Vielmehr geht es hierbei um ihre persönliche Bonität und die gewählte Geschäftsform. Welche Bank sie für ihr Geschäftskonto bzw. Kontokorrentkonto wählen, ist allerdings im Hinblick auf den Zinssatz mehr als wichtig. Hier können teilweise Unterschiede bis zu sechs Prozent auftreten, was spätestens im Geldbeutel des Unternehmens oder des Selbstständigen einen großen Unterschied ausmacht. Informieren sie sich daher vorab über die Konditionen der Bank und die entsprechenden Zinsen, die bei der Inanspruchnahme des Kontokorrentkredit fällig werden. Grundsätzlich ist es allerdings auch interessant, wie hoch die Buchungskosten (in der Regel beleglos) für Sie ausfallen. Im Falle einer Firma oder eines Selbstständigen können hier schon einige Euros pro Monat für die Überweisungskosten anfallen. Bei der DAB-Bank liegen die Kosten für beleglose Buchungen beispielsweise bei 0,00 €. Bei der Postbank wiederum sind es zwar 0,12 € je beleglose Buchung, allerdings fallen die Zinsen für den Kontokorrentkredit wiederum niedriger aus.

Die Kreditlinie richtig festlegen

Der Liquiditätsbedarf eines Unternehmens kann im Lauf der Zeit stark schwangen, denn er hängt von vielen Faktoren ab. Aus diesem Grund sollten Firmen die Kreditlinie für den Kontokorrentkredit in regelmäßigen Abständen überprüfen und eventuell anpassen. Die richtige Höhe zu bestimmen ist nicht immer ganz einfach, doch wenn die Kreditlinie falsch ist, birgt dies einige Gefahren.

Bis zur vereinbarten Höhe kann man den Kontokorrentkredit ganz flexibel in Anspruch nehmen, so lässt sich ein schwankender Kapitalbedarf gut abdecken. Natürlich muss manchmal auch ein sehr großer finanzieller Engpass überbrückt werden. Doch wie hoch die Kreditlinie dafür sein muss, kann nicht allgemeingültig gesagt werden, da die Unterschiede von Unternehmen zu Unternehmen einfach zu groß sind. Aus diesem Grund sollte zunächst ein exakter Liquiditätsplan erstellt werden. Es muss ein Limit gefunden werden, das für kurzfristige Engpässe ausreicht, aber weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt ist.

Wurde die Kreditlinie zu niedrig gewählt, kann es bei der Bezahlung von Rechnungen zu Verzögerungen kommen, weil Lastschriften nicht ausgeführt werden, oder Zahlungen von der Bank abgelehnt werden. Rücklastschriften wirken sich jedoch negativ auf das Kredit-Scoring aus, so dass sie unbedingt zu vermeiden sind. Dies sind also unwirtschaftlich für jede Firma und führen auch zu Ärger mit Lieferanten. Darüber hinaus muss auch noch eine Gebühr entrichtet werden, dazu kommt dann eventuell noch der Verlust von Skonto-Erlösen.

Vielleicht wird die Bank eine kurze Überziehung des Limits nicht verwehren, dafür muss jedoch ein hoher Zinssatz in Kauf genommen werden. Zu hoch sollte die Kreditlinie aber auch nicht angesetzt werden, denn das kann einem Unternehmen auf Dauer zum Verhängnis werden. Eventuell wird die Bank nämlich eine Bereitstellungsprovision für den nicht in Anspruch genommenen Betrag berechnen. Ein guter Tipp ist die Verteilung eines Kontokorrentkredits auf mehreren Banken. Dies ermöglicht ein höheres Kreditlimit und mindert auch das Risiko, dass die komplette Kreditlinie sofort gekündigt wird.