Kontokorrentkredit berechnen

Vergleich von KontokorrentkreditenWie bei jeder Kreditform ist der Zinssatz das wirklich entscheidende Merkmal. Werden beispielsweise bei einem Kontokorrentkredit neun Prozent Zinsen fällig, wenn der Geschäftskunde den Kredit in Anspruch nimmt, ist das schon ein himmelweiter Unterschied zu beispielsweise 15 Prozent. Es ist daher sehr empfehlenswert, sämtliche Banken vor dem Abschluss eines Geschäftskontos zu vergleichen und einen möglichen Kontokorrentkredit berechnen zu lassen, selbst wenn sie zu Beginn möglicherweise noch keinen Kontokorrentkredit in Erwägung ziehen. Allerdings ist es auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich, ein neues Geschäftskonto bzw. in dem Fall ein Kontokorrentkonto speziell für diesen Anlass zu eröffnen.

Zinssatz Berechnung

Generell werden bei einem Kontokorrentkredit nur dann Zinsen fällig, wenn der Kredit vom Geschäftskunden auch in Anspruch genommen wird. Schreiben sie auf ihrem Konto also schwarze Zahlen, werden absolut keine Zinsen oder weitere Gebühren für den Kontokorrentkredit fällig. Allerdings ist zu beachten, dass bei einigen Banken die Kontoführungsgebühren für die Girokonten unterschiedlich hoch ausfallen, je nachdem, ob ein Kontokorrentkredit gewährt wurde, oder nicht.

Nehmen sie den Kontokorrentkredit allerdings in Anspruch, werden Zinsen genau während der Zeit fällig, in der der Kredit benötigt wird. Je nach vereinbartem Zinssatz können dies teilweise moderate, aber auch sehr hohe Zinsen sein. Zwischen neun und 15 Prozent liegt der Zinssatz bei den meisten Banken und wird in der Regel monatlich, oder aber quartalsweise fällig.

Wenn Sie Ihr Konto allerdings in den Kontokorrentkredit überziehen müssen Sie für die Zeit, für die Sie den Kredit in Anspruch nehmen auch die entsprechenden Zinsen zahlen. Die Kontokorrent Zinsen werden Ihnen, je nach Vereinbarung mit der Bank, monatlich oder quartalsweise angerechnet.

Zinsen zahlen

Sobald Zinsen für den Kontokorrentkredit fällig werden, zieht die Bank diese entsprechend vom Girokonto ab. Sofern ihr Konto zu diesem Zeitpunkt generell noch belastet ist, erhöht sich damit natürlich auch die Inanspruchnahme des Kontokorrentkredit und somit erneut die Zinsen, die gezahlt werden müssen. Auf diese Weise stellt sich ein negativer Zinseszinseffekt ein. Sollten sie ihren Kontokorrentkredit über den vereinbarten Betrag ausgereizt haben, werden außerdem Überziehungszinsen fällig. Diese können abhängig der Bank noch mal fünf Prozent oder mehr betragen, die noch auf die eigentlichen Kontokorrentkredit Zinsen fällig werden.

BankZinssatzGebührbeleglose
Buchung
Details
ab 8,85 %6,90 €0,09 €- für alle Geschäftsformen
- www.commerzbank.de
ab 9,99 %ab 0,00 €0,12 €- für alle Geschäftsformen
- www.postbank.de
8,00 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.netbank.de
10,50 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.dab-bank.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.norisbank.de
ab 9,31 %0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.sparda-m.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.targobank.de
nicht bekannt0,00 €0,00 €- für Selbstständige & Freiberufler
- www.wuestenrotdirect.de

Kontokorrentkredit Zinssatz der Bank

Abhängig davon, bei welcher Bank sie ihr Geschäftskonto haben, oder bei welcher Bank sie ein neues Konto eröffnen möchten, fallen auch die Zinsen für einen Kontokorrentkredit ganz unterschiedlich aus.

Die Zinsen selbst sind allerdings oftmals nicht fest geregelt, sondern von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • die Bonität
  • Marktzinsniveau
  • die Wahl des Bankinstituts

Generell sollten sie ihren Kontokorrentkredit berechnen lassen, ehe sie diesen in Anspruch nehmen. Achten sie zudem immer darauf, sämtliche Banken und die angebotenen Zinssätze vorab zu vergleichen, ehe sie entweder bei der bestehenden Bank einen Kontokorrentkredit beantragen, oder ein neues Geschäftskonto beantragen. Es lohnt sich!