Vermeidung typischer Kostenfallen beim Kontokorrentkredit

Vermeidung typischer Kostenfallen beim Kontokorrentkredit

Wer als Unternehmer oder Gewerbetreibender einen Kredit benötigt, kann bei der Bank von gewissen Verhandlungsmöglichkeiten profitieren. Allerdings birgt diese Chance durchaus auch Gefahren. Welche das sind und wie Sie diese Kostenfallen umgehen können, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Abgesehen von den Zinsen gibt es noch weitere Details, die Sie bei einem Kontokorrentkredit nicht außer Acht lassen sollten. So kommt es unter anderem darauf an, dass das Unternehmen seriös ist, alle Informationen bietet und im Vergleich möglichst am besten abgeschnitten hat. Dennoch sollten Sie alle Faktoren entsprechend miteinander vergleichen, auch Faktoren, die vielleicht auf dem ersten Blick nicht als relevant einzustufen sind. Sie sind es!

Die Kontoführungsgebühren

Benötigt wird für einen Kontokorrentkredit immer ein Geschäftskonto. Auch hier können Sie bereits sparen, wenn Sie einen Vergleich anstreben. Dabei geht es nicht nur um die Grundgebühren, sondern auch um Gebühren für Kontoauszüge oder Überweisungen.

Die Bearbeitungsgebühren

Wo wir bereits beim Thema Gebühren sind – die Bank lässt sich auch gerne das Einrichten des Kontos oder das Angebot einer Kreditlinie bezahlen. Dabei wird entweder ein pauschaler Betrag oder ein bestimmter Prozentsatz fällig. Hier ist ein wenig Verhandlungsgeschick gefragt!

Die Umsatzprovision

Es gibt Banken, die von Ihnen Provisionen verlangen, wenn Sie Umsätze auf Ihrem Kontokorrentkredit tätigen. Das müssen Sie nicht akzeptieren – und wenn, dann nur im Gegenzug für besonders günstige Zinsen. Verhandeln Sie!

Die Überziehungszinsen

Apropos Zinsen! Wenn der eingeräumte Kontokorrentkredit nicht reicht, ist es möglich, einen sogenannten Überziehungskredit zu erhalten. Hierbei müssen Sie allerdings normalerweise mit deutlich höheren Zinsen rechnen.

Stellen Sie bei der Bank klar, dass es sich nur um eine vorübergehende Situation handelt und weshalb es zur Aufnahme des Überziehungskredites kommt – so lassen sich die Zinsen durchaus drücken.

Die Kontokorrentzinsen

Der wahrscheinlich wichtigste und damit auch größte Faktor sind die sogenannten Kontokorrentzinsen. Wenn Ihnen der Kontokorrentkredit gewährt wurde, haben Sie die Möglichkeit, jederzeit auf die Summe, die vertraglich vereinbart ist, zurückzugreifen.

Wenn Sie dieses Angebot allerdings in Anspruch nehmen (also tatsächlich auf den Kontokorrentkredit zugreifen), werden Kontokorrentzinsen fällig.

Wichtig: Sorgen Sie bereits beim Vertrag dafür, dass es sich um einen Netto-Zinssatz handelt. So müssen Sie lediglich Zinsen auf den Schuldsaldo zahlen – also auf den Kontokorrentkredit, den Sie tatsächlich nutzen.

 

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.